Webmaster Blog
  • E-Commerce-Blog der Internetfabrik

    Informationen rund um OXID und Shopware
Home  /  Allgemein  /  Das von Google zertifizierte Händlerprogramm – Welchen Nutzen bietet es für Händler und Kunden?
18 April 2016

Das von Google zertifizierte Händlerprogramm – Welchen Nutzen bietet es für Händler und Kunden?

geschrieben von Stefan Schleifer
Stefan Schleifer
Allgemein 1 Kommentar

Shopbetreiber aufgepasst! Vorteile und Nutzen des Google Händlerprogramms

Mit dem Google Händlerprogramm können sich Shopbetreiber vom Suchmaschinengiganten zertifizieren lassen. Das dadurch erhaltene Siegel soll nicht nur offensiv als Marketinginstrument eingesetzt werden, auch ergeben sich dadurch weitere Sicherheiten für Kunden. Um sich zertifizieren zu lassen, müssen aber erst einmal einige Anforderungen erfüllt werden.

Anforderungen und Richtlinien

Googles zertifiziertes Händlerprogramm soll in erster Linie Kunden Sicherheit geben. Um das zu gewährleisten, müssen die Händler, die sich mit dem Siegel auszeichnen möchten, einige Richtlinien erfüllen. Festgehalten werden diese in den „Händler-Grundsätzen für Google zertifizierte Händler“. Die letzte Aktualisierung der Richtlinie erfolgte am 30. Juni 2014 und kann online nachvollzogen werden. Hier finden sich typische Anforderungen, die einen seriösen und kundenfreundlichen Online Shop auszeichnen. Vorerst ist das Programm Shops vorbehalten, die mindestens eine Bestellmenge von 200 oder mehr pro Monat vorweisen können. Die Voraussetzungen selber ähneln denen von Google Shopping, die primären Punkte gliedern sich wie folgt:

– der Bezahlvorgang muss über die eigentliche Seite abgewickelt werden, eine Auslagerung ist also nicht möglich
– die Übermittlung sensibler Kundendaten muss per aktuellem SSL-Zertifikat verschlüsselt werden
– ähnlich wie auch bei Google Shopping, müssen Angaben zur Lieferfrist in verbindlicher Form erfolgen
– es darf ausschließlich legale Ware aus „unbedenklichen Kategorien“ im Shop geführt werden
– Kunden müssen eine direkte Kontaktmöglichkeit erhalten, auf Anfragen sollte innerhalb eines Tages reagiert werden

Weitere Teilnahmepflichten umfassen unter anderem ein transparentes Händlerprofil, welches sich in Form des Impressums mit einem Klick von der Startseite aus erreichen lässt. Die Teilnahme ist außerdem auf ein Konto beschränkt, zudem müssen die Inhalte in deutscher Sprache bereitgestellt werden, ebenso wie eine Teilnahme lediglich Händlern mit Sitz in der Bundesrepublik vorbehalten ist. Wird ein Online Shop auf mehrere Domains ausgelagert, werden die unterschiedlichen Domains von Google als jeweils ein Händler behandelt – es müssen folglich für alle Domains einzeln Zertifizierungen eingeholt werden, die auch nicht auf weiteren Domains genutzt werden dürfen.

Vorteile und Nutzen der Google Zertifizierung für Händler

Googles zertifiziertes Händlerprogramm soll besonders Neukunden Sicherheit geben und damit aktiv zum verkaufsfördernden Instrument avancieren. Studien belegen eindeutig, dass Kunden im Internet einen Händler eher als seriös erachten, wenn dieser renommierte und etablierte Siegel besitzt. Bisher traten hier vor allem TrustedShops und eKomi in Erscheinung, mit dem Händlerprogramm möchte Google eine dritte große Alternative zur Verfügung stellen. Die Zertifizierung ist für Händler und deren Online Shop folglich eine werbende Maßnahme. Das Siegel selber dürfen Sie auf der Domain dann frei nutzen.

Im direkten Vergleich zu Portalen wie eKomi oder TrustedShops fällt beim Google Händlerprogramm direkt auf, dass dieses kostenfrei ist – es wird weder eine Gebühr für die Registrierung noch eine laufende Gebühr erhoben. Für den Händler und Kunden ergibt sich dadurch ein geringerer Versicherungsbetrag, welcher sich aktuell auf lediglich 1.000 Euro pro Kunde und maximal 3.500 Euro pro Shop beziehungsweise Domain beläuft. Bei Überschreitung wird, so zumindest die Theorie, das Siegel entzogen. Für die Überprüfung müssen Händler etwas Geduld mitbringen. Google gibt hier einen Zeitraum von maximal 90 Tagen vom Antrag bis zur Vergabe des Siegels an, sofern der Shop die oben genannten Kriterien vollends erfüllt.

Das Siegel bietet für Händler auch abseits des eigenen Online Shops noch einen Nutzen. Dieses kann sowohl bei den AdWords Anzeigen als auch in den Suchergebnissen eingeblendet werden. Dadurch lassen sich Klickraten auf Anzeigen und Suchergebnisse erhöhen, idealerweise findet aufgrund des gesteigerten Vertrauens der Kunden auch eine Steigerung der Conversionrate statt. Da Kunden die Möglichkeit zur Bewertung erhalten, kann die Übersicht dieser zum weiteren Verkaufsargument werden – vorausgesetzt die Bewertungen sind entsprechend positiv. Die Bewertungsübersicht lässt sich ebenfalls in den über AdWords geschalteten Anzeigen integrieren.

Der Transparenz wegen soll ein möglicher Nachteil durch das Händlerprogramm an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Händler „bezahlen“ die Zertifizierung mit Kundendaten, die automatisch an Google übermittelt werden. Langfristig könnten sich dadurch durchaus Nachteile ergeben, wenn man vom hypothetischen Fall ausgehen möchte, dass Google die eigenen Produkte in der Zukunft vielleicht in eigenständiger Regie verkaufen möchte – dann ist der Suchmaschinengigant plötzlich ein direkter Wettbewerber, der zum besseren Start sogar schon die Kundendaten aus den Shops zertifizierter Händler besitzt.

Vorteile des Siegels aus Sicht der Kunden

Direkte Vorteile in puncto Preis erhalten Kunden natürlich nicht. Was sie hingegen erhalten, ist zumindest eine theoretische Sicherheit, dass der Händler auch tatsächlich seriös ist und über einen schnellen Service verfügt, da diese Punkte den Anforderungen an die Händler unterliegen. Kunden, die sich bei Mängeln öffentlich dazu äußern möchten, können den Shop außerdem entsprechend bewerten. Möchten sie einem Händler ihre Zufriedenheit zum Ausdruck bringen, lassen sich natürlich auch sehr positive Bewertungen vergeben. Zugleich erhalten Kunden eine finanzielle Versicherung in Höhe der 1.000 Euro. Diese ist bei kostenpflichtigen Portalen wie TrustedShops aber wesentlich höher angesiedelt. Dieser Dienstleister versichert jeden Einkauf bis zu 2.500 Euro, Googles Haftungsbetrag beschränkt sich auf 1.000 Euro für das gesamte „Leben“ des Kunden.

Insbesondere wenn bei einem Online Shop bis dato noch keine Bestellung erfolgte, kann das Siegel aber Sicherheit geben und im Idealfall die Entscheidung zwischen zwei Wettbewerbern erleichtern. Zudem erhalten Kunden so zumindest einen zweiten Ansprechpartner neben dem Händler selber.

Verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit, Conversions und Reputation durch das Google Zertifikat

Wer gewillt ist, die eigenen Kundendaten an Google abzugeben und die technischen sowie inhaltlichen Anforderungen erfüllt, kann seine Position am Markt durch das Händlerprogramm nachhaltig stärken. Die eingeblendete Zertifizierung und Bewertung in den Suchergebnissen und bei AdWords Anzeigen erhöht die Aufmerksamkeit bei Kunden, zugleich betreiben Händler ein positives und langfristig angelegtes Reputationsmanagement, indem sie sich so durch eine Zertifizierung von Google schmücken können.

Sind Sie als Händler an der Zertifizierung interessiert? Die Internetfabrik bespricht mit ihren Kunden im Detail, welche Vorzüge sich für den eigenen Online Shop ergeben und ob dieser tatsächlich die Anforderungen erfüllt. Gern arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen an einer entsprechenden Optimierung, um den Online Shop bestens für das spätere Aufnahmeverfahren vorzubereiten. Wurde dieser einmal technisch und inhaltlich angepasst, können Sie noch lange von Ihrer persönlichen Händlerzertifizierung profitieren. Gern berät Sie die Internetfabrik im persönlichen Dialog und beantwortet dabei alle Ihre aufkommenden Fragen zum Händlerprogramm und wie Sie dieses in Ihr Online-Marketingkonzept einarbeiten können.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

  • Beliebte Zahlungsweisen für Online-Shops

    Beim Einrichten des Online-Shops spielt die Auswahl der Zahlungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Heutzutage stehen eine…

  • OXID eSales für B2B-Onlineshops - Eine lohnende Investition?

    B2B-Onlineshops und OXID eSales B2B-Onlineshops profitieren von Oxid eSales. Die Internetfabrik bietet für B2B-Onlineshops das…

  • Shopware 5 - Systemanforderungen, Empfehlungen Hosting für die E-Commerce-Plattform

    Im Frühjahr 2015 wurde Shopware 5 veröffentlicht. Inzwischen hat das Team hinter der Software der…

Stefan Schleifer
Stefan Schleifer

Diplom-Wirtschaftsinformatiker und ausgewiesener Experte für die Planung und Optimierung von eBusiness-Prozessen und eCommerce-Projekten. Auch beim Ausgleichssport auf dem Mountainbike darf es für ihn gerne herausfordernd sein.

 Previous Article OXID eSales für B2B-Onlineshops – Eine lohnende Investition?
Next Article   Mobilegeddon Part 2 – Das aktuelle Google-Update und der Fokus auf Responsive Content

Related Posts

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen

    24. Dezember 2018
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen

    16. Oktober 2018
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?

    16. Oktober 2018

1 Kommentar

  1. wc deckel Antwort an wc
    12. Dezember 2016 at 17:49

    Ich finde es wirklich klasse, dass Sie sich all diese Mühe machen und die Informationen aufbereitet für uns präsentieren. Danke dafür.
    Lg Danny

Hinterlasse eine Antwort

Antworten abbrechen

Über uns



Als Agentur mit Sitz in Regensburg haben wir uns auf professionelle Shops mit OXID und Shopware sowie auf das Framework Symfony und TYPO3 spezialisiert.

Suche

Kategorien

  • Allgemein

RSS Webmaster Blog

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?
  • Shopware 6 steht bevor – diese Neuerungen sind zu erwarten, das erwarten die Kunden
  • Shopware und seine Updates: Fehler und Möglichkeiten
© Copyright 2017. Ein Blog der Internetfabrik. Impressum Datenschutz 
    Verbiete Google Analytics
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK