Webmaster Blog
  • E-Commerce-Blog der Internetfabrik

    Informationen rund um OXID und Shopware
Home  /  Allgemein  /  OXID eSales für B2B-Onlineshops – Eine lohnende Investition?
18 April 2016

OXID eSales für B2B-Onlineshops – Eine lohnende Investition?

geschrieben von Stefan Schleifer
Stefan Schleifer
Allgemein Hinterlasse einen Kommentar

B2B-Onlineshops und OXID eSales

B2B-Onlineshops profitieren von Oxid eSales. Die Internetfabrik bietet für B2B-Onlineshops das mit Abstand beste Preis-Leistungsverhältnis. Eigentlich spielt das Freiburger Unternehmen eine Liga höher: Die Nutzung der Software wird aber auch für Anbieter mit Wachstumsambitionen ermöglicht. Die niedrigen Einstiegshürden lassen die Software für talentierte B2B-Onlineshops recht interessant erscheinen.

B2B-Onlineshop und innovative Internetfabrik

Wer einen B2B-Onlineshop betreibt und Wachstumsambitionen vorweist, kann von den niedrigen Einstiegshürden bei OXID eSales profitieren. Die Software der Internetfabrik überzeugt durch eine innovative Ausrichtung und eine immense Benutzerfreundlichkeit. Die Eingangsvoraussetzungen sind recht hoch. Im Endeffekt lohnt sich eine Investition in jedem Fall. Insbesondere, wenn „State-of-the-Art-Funktionen“ verlangt werden. Das erweiterte Funktionsset kann mit relativ wenig Aufwand gemanaged werden. Die finanzielle Investition zahlt sich spätestens dann aus, wenn Top-End-Funktionen beansprucht werden. Das Unternehmen aus dem Schwarzwald konnte sich in den vergangenen Jahren fest in der Szene der Onlineshops etablieren. Das Shopsystem wurde speziell für die Oberliga konzipiert. Dort wird es für komplexe Aufgabenstellungen genutzt. Zeitgleich kann das System auch für kleinere Onlineshops mit Wachstumsambitionen genutzt werden. Der Betrieb als SaaS-Lösung und die Bereitstellung von Lizenzkosten erleichtern die Nutzung im eigenen Rechenzentrum. Die Shop-Software kann sich problemlos an verändernde Umgebungen anpassen. Eine Vernetzung auf ERP-Ebene ist möglich. Der hohe Individualisierungs- und Personalisierungsgrad ermöglicht eine Einstellung auf Wachstum oder Stagnation.

Kostengünstiges System mit professioneller Ausrichtung

Mit OXID eSales lässt sich ein kleineres Shop-Projekt bereits mit rund 100.000 Euro realisieren. Die vielseitigen Skalierungsmöglichkeiten und Leistungen im Top-End-Bereich werden von kaum einem anderen Mitbewerber in demselben Segment angeboten. Der Einstiegspreis kann daher als günstig betrachtet werden. Händler, deren Geschäftsmodell nicht auf Wachstumskurs ist, sollten nicht auf die Lösung zurückgreifen. Diese müssen die Profitabilität ihrer Anstrengungen im Auge behalten. Unter Umständen kann die Oxid-Lösung in solchen Situationen eine Nummer zu groß ausfallen.

Mitbewerber von Oxid eSales: Websale, Magento und Intellishop

Die hohen Einstiegskosten für das OXID-System sind auf den ersten Blick nicht gerechtfertigt. Auf den zweiten Blick aber umso mehr. Die umfangreiche Grundausstattung des Systems lässt Freude aufkommen. Im Grunde sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Die Anforderungen an einen State-of-the-Art-Shop werden umfänglich erfüllt. Der Aufwand zur Implementierung eines Online-Shops ist überschaubar. Mehr Zeit muss erst in späteren Wachstumsphasen investiert werden. Bei angemessenem Aufwand erzielt das OXID eSales-System eine gute Leistung. Egal, ob B2B-Funktion, Marketing, Suchmaschinenoptimierung oder ECommerce: In puncto B2B-Onlineshop bietet das System von OXID gute Ergebnisse. Wer maßgeschneiderte Lösungen und eine gute Performance sucht, dabei aber lediglich einen vertretbaren Aufwand betreiben möchte, kann von der OXID-Software profitieren. Die OXID Software verlangt einen etwas höheren Aufwand. Das System setzt bei vielen Lösungen auf die Software von Drittanbietern. Dies gilt insbesondere für Vorgänge wie Recommendation Engines, die Anbindung an Marktplätze, Marketing Tools und Customer Relation Management. Andere Anbieter fokussieren sich eher auf eigene Lösungen und bieten einen umfangreicheren Funktionsumfang an. Welcher Ansatz professioneller ist, ist letztlich eine Geschmacksfrage. Die B2B-Funktionen der Software sind äußerst professionell und umfangreich gestaltet. Die professionelle Ausrichtung und hervorragende Schnittstellenausstattung merkt man spätestens dann, wenn die Top-Funktionen beansprucht werden. Egal, ob Supply-Relation-Management, Open Catalog Interface oder ERP-System auf Kundenseite: Mit OXID eSales können sämtliche Aufgaben professionell bewältigt werden. Die hohen Grundkosten machen sich nun durch eine reibungslose und schnelle Integration bemerkbar. Im Vergleich bietet kein Mitbewerber mehr Funktionen dieser Art. Wer in ein kostengünstigeres System investiert hat, wird sich im Nachhinein ärgern. Wenn es bei der Umsetzung von Top End-Funktionen scheitert, muss viel Zeit und Geld investiert werden, um die mangelhafte Umsetzung erfolgreich abzuschließen.

Typische Funktionen von OXID eSales

Das OXID-System ist eines der führenden Systeme für Onlineshops in Deutschland. Sämtliche Funktionen wurden in Deutschland programmiert und auf den deutschen Markt ausgerichtet. Die Erfahrungen von mehr als einem Jahrzehnt haben ein bewährtes Shopsystem mit fehlerfreien Eigenschaften entstehen lassen. Zahlreiche Großkonzerne setzen auf das Shopsystem. Davon haben sich auch kleinere Shops und solche mit mittelständischer Ausrichtung inspirieren lassen. Die hohe Performance und die schnellen Ladezeiten überzeugen. Die Suchmaschinen-Optimierung ist professionell ausgerichtet. Das integrierte CMS (Content-Management-System) für SEO- und Textseiten erlaubt eine jederzeitige Veränderung durch Mitarbeiter. Die Einrichtung erfolgt schnell und wird durch eine intuitive Bedienung gefördert. Das Web 2.0-Paket umfasst Funktionen für Social Media, Rating und Tagging. Die Anpassung der Funktionen kann nach persönlichen Vorlieben erfolgen. Mit der integrierten Sprach- und Länderverwaltung kann eine internationale Ausrichtung verwirklicht werden. Eine Anbindung an zahlreiche Zahlungssysteme und andere Plattformen ist problemlos möglich. Dies trägt zur Bereitstellung eine umfangreichen Kundenservice bei. Das Versandkosten-System kann flexibel ausgerichtet werden. Die Etablierung von Mobile-Apps und Mobile-Layouts unterstützt eine benutzerfreundliche Ausrichtung. Damit eine klare Struktur geschaffen wird, können Berechtigungen für verschiedene Nutzer vergeben werden. Dies verhindert einen unbefugten Zugriff durch Dritte oder abteilungsfremde Mitarbeiter. Für B2B-Bestellungen werden verschiedene Vorlagen zur Verfügung gestellt. Dazu gehören Artikelnummern, Warenkörbe, Schnellbestellungen und vieles mehr. Für Kunden können spezifische Kataloge nach dem individuellen Kundenverhalten gefertigt werden. Die Anbindung an SAP und ERP ist vorkonfiguriert und ermöglicht einen schnellen Einstieg. Egal, ob Responsive Design, Suchmaschinenoptimierung, CMS oder Sonderaktionen: mit OXID eSales können die verschiedensten Projekte verwirklicht werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

  • Beliebte Zahlungsweisen für Online-Shops

    Beim Einrichten des Online-Shops spielt die Auswahl der Zahlungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Heutzutage stehen eine…

  • Shopware 5 - Systemanforderungen, Empfehlungen Hosting für die E-Commerce-Plattform

    Im Frühjahr 2015 wurde Shopware 5 veröffentlicht. Inzwischen hat das Team hinter der Software der…

  • Zahlungsanbieter Amazon Payments - Vorteile, Nachteile, Implementierung Shopware und OXID

    Amazon ist wohl die weltweit größte eCommerce-Plattform. So war es 2007 nur ein konsequenter Schritt,…

Stefan Schleifer
Stefan Schleifer

Diplom-Wirtschaftsinformatiker und ausgewiesener Experte für die Planung und Optimierung von eBusiness-Prozessen und eCommerce-Projekten. Auch beim Ausgleichssport auf dem Mountainbike darf es für ihn gerne herausfordernd sein.

 Previous Article Shopware 5 – Systemanforderungen, Empfehlungen Hosting für die E-Commerce-Plattform
Next Article   Das von Google zertifizierte Händlerprogramm – Welchen Nutzen bietet es für Händler und Kunden?

Related Posts

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen

    24. Dezember 2018
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen

    16. Oktober 2018
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?

    16. Oktober 2018

Hinterlasse eine Antwort

Antworten abbrechen

Über uns



Als Agentur mit Sitz in Regensburg haben wir uns auf professionelle Shops mit OXID und Shopware sowie auf das Framework Symfony und TYPO3 spezialisiert.

Suche

Kategorien

  • Allgemein

RSS Webmaster Blog

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?
  • Shopware 6 steht bevor – diese Neuerungen sind zu erwarten, das erwarten die Kunden
  • Shopware und seine Updates: Fehler und Möglichkeiten
© Copyright 2017. Ein Blog der Internetfabrik. Impressum Datenschutz 
    Verbiete Google Analytics
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK