Webmaster Blog
  • E-Commerce-Blog der Internetfabrik

    Informationen rund um OXID und Shopware
Home  /  Allgemein  /  Shopware 5.2 ERP powered by Pickware: Überblick, Leistungen und Add-ons
16 November 2016

Shopware 5.2 ERP powered by Pickware: Überblick, Leistungen und Add-ons

geschrieben von Stefan Schleifer
Stefan Schleifer
Allgemein 1 Kommentar

Überblick und Allgemeines

Als bereits 2004 entwickeltes, webbasiertes-Shopsystem hat sich Shopware in Deutschland weitgehend etabliert. Das Angebot steht zum einen in einer Open-Source-lizensierten Version und zum anderen auch in kommerziellen Varianten zur Verfügung. Die Funktionsvielfalt des Programms lässt sich durch eine Vielzahl von Erweiterungen und Plug-ins in viele Richtungen ausweiten. Die offene API ermöglicht etwa die Anbindung von Systemen anderer Anbieter, etwa Zahlungsdienstleister oder Warenwirtschaftssysteme. Als multishopfähiges System erlaubt Shopware auch die Anbindung mehrerer Shops auf verschiedenen Domains innerhalb einer Installation. Auch Mandantentauglichkeit im Sinne einer vollumfänglichen Trennung der Multishops im Bereich der Administration ist in einem Cluster möglich.

Shopware 5.2

Während im Vorfeld der Veröffentlichung der Version 5.2 viel gemunkelt wurde, worin neue Funktionen und Optionen bestehen, zeigt sich die wesentliche Neuerung in der Warenwirtschaft. Ab der Variante Shopware Professional 5.2 sind automatisch Lizenzen für Pickware enthalten, womit der Anbieter die offizielle integrierte Warenwirtschaft von Shopware ist. Diese zentrale Neuerung und weitere Optionen des erweiterten Funktionsumfangs von Shopware 5.2 sollen im Einzelnen erläutert werden, wobei herausgestellt wird, für welche Anwendungsbereiche das kostenfreie Warenwirtschaftssystem besonders geeignet ist.

Veröffentlicht wurde die aktuelle Version des Schöppinger Softwareproduzenten Shopware bereits im Juni 2016 und steht seitdem zum Download zur Verfügung. Die neue integrierte Lösung für die Warenwirtschaft findet sich unter dem Titel Shopware ERP powered by Pickware. Diese entstand im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit dem Anbieter. Im Wesentlichen wird hierbei das Shopware-Backend erweitert um Funktionen der Warenwirtschaft und der Auswertung. Zusätzliche Plug-ins erweitern den Funktionsumfang des Warenwirtschaftssystems. Weitere Neuerungen der Shopware Version 5.2 beinhalten kostenlose Lizenzen für Subshops und zudem entfällt die Verschlüsselung der bisherigen Premium-Plug-ins.

Shopware ERP 5.2: kostenfreie Leistungen der Warenwirtschaft

Das bislang kostenpflichtig erhältliche Warenwirtschaft-Backend weitet den Funktionsumfang von Shopware neben der Warenwirtschaft auch um Bestellwesen, Abwicklung für Retouren sowie Auswertungsmöglichkeiten der wesentlichen Kennzahlen (Key-Performance-Indicators oder KPI) aus.

Im Bereich der Verwaltung von Einkäufen und Lieferungen bietet die kostenlose Warenwirtschaft einen großen Funktionsumfang. Darunter fallen neben Lieferantenverwaltung auch die Erstellung von Nachbestellungen, die Lagerbestandsplanung sowie automatisierte Bestellvorgänge.

Wer für Lagerverwaltung und Protokollierung verantwortlich ist, kann mit Shopware ERP powered by Pickware eine detaillierte Protokollierung sämtlicher Warenbewegungen vornehmen. Ebenso kann der Warenbestand unter Nutzung des LIFO-Prinzips (Last In – First Out) bewertet werden. Funktionen zum Inventurexport sowie Druckmöglichkeiten für Etiketten (etwa für Artikel oder Lagerplätze) runden den Umfang ab.

Die wichtige Aufgabe der Abwicklung von Retouren oder Stornierungen kann mit der neuen Shopware Version ebenso unkompliziert vorgenommen werden. So erlaubt das System die Verwaltung von Rücksendungen oder Rücksendeanfragen ebenso wie den Druck von Retourenaufklebern. Auch ein Self-Service für Kunden ist möglich, bei dem Kunden im Kundenbereich Retourenaufkleber drucken. Die Auslösung von Rückerstattungen erlaubt die Warenwirtschaft ebenso.

Auswertungen über Warenwirtschaftsprozesse erlaubt die umfassende Übersicht über Key-Performance-Indicators. Hier wird etwa ein Überblick über bisherige Retourenquoten gewährt. Ebenso kann der pro Artikel generierte Gewinn ausgewiesen werden. Abverkaufsquoten oder auch die Pick- und Packzeiten pro Mitarbeiter werden ebenfalls erfasst.

Pickware Mobile: Automatisierung von Lager- und Versandprozessen

Eine interessante Erweiterung der Warenwirtschaft findet sich in Pickware Mobile. Es handelt sich um einen mobilen Client der ERP-Lösung, der speziell für Herausforderungen im Lager konzipiert ist. Voraussetzung der Nutzung ist, dass Händler über ein mobiles Endgerät mit iOS Betriebssystem und einem Barcode-Scanner. Hierbei wird vom Anbieter eine Hülle für iPhones angeboten, die einen hochauflösenden, den Industriestandards entsprechenden, Scanner aufweist. Die Verfügung über die Lizenz für Mobile schaltet gleichfalls die Möglichkeit frei, auf die beiden iOS-Apps Versand und Lager zuzugreifen.

Die App für den Versand erlaubt es dem Händler, umfassende Packlisten zu erstellen. Hierin können sämtliche offenen Bestellungen erfasst und ihrer Priorität nach geordnet werden, so dass Expresslieferungen an erster Stelle aufgeführt werden. Bestellungen können dabei sowohl als Einzelkommissionierung zusammengestellt oder im Rahmen rollender Kommissionierungen zusammengefasst werden. Im letzteren Fall können Händler mehrere Bestellungen gleichzeitig auf einem Kommissionierwaren bearbeiten.

Durch die Möglichkeit, Lager, Plätze, Artikel und Kommissionierboxen mit dem Barcodescanner zu scannen und die App diese Daten erfassen zu lassen, ist eine automatische Überprüfung des Lagerplatzes möglich. Somit wird sichergestellt, dass die korrekten Artikel in die Bestellung übernommen und Entnahmen gebucht werden. Im Falle von Einzelkommissionierungen erfolgt automatisiert der Druck von Rechnungen und Versandetiketten. Ebenso wird im Online-Shop der Bestellstatus angepasst und der Kunde informiert. Insgesamt ergibt sich dank der Barcodelösung die Möglichkeit schneller und effizienter Arbeit sowie die Minimierung von Fehlern. Für jeden Arbeitsschritt steht diese Option zur Verfügung, inklusive Inventur und Retouren.

Stationärer Handel mit Pickware POS

Das Kassensystem des Namens Pickware POS eignet sich besonders für Händler und Betreiber von Filialen oder Ladengeschäften neben dem Online-Shop. Das Kassensystem erlaubt es Ladenbetreibern, ihre Ware im Laden selbst oder bei Messeauftritten direkt aus dem Webshop heraus zu verkaufen. Im Einzelnen werden hier sämtliche Umsätze, inklusive derer des Ladens, mitsamt aller Kundendaten und Artikeldaten an das Backend von Shopware übertragen. Konkret bedeutet dies, dass sämtliche Transaktionen wie Onlinekäufe gehandhabt werden. Dies gewährt einen Überblick über sämtliche Warenströme in einem System, unabhängig davon ob stationär oder online. Neben externen Barcodescannern sind für dieses Kassensystem auch Bondrucker für das iPad verfügbar.

Fazit und Ausblick auf Shopware 5.3

Als leistungsstarke Basis und mit weitreichendem kostenlosem Funktionsumfang eignet sich Shopware 5.2 mit seiner Warenwirtschaft-Integration besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Händler. Bereits wenige Klicks erlauben umfassende Automatisierung zahlreicher Vorgänge, darunter die Verwaltung von Packlisten, Nachbestellungen, Sortierung nach Prioritäten und die Auswertung der Warenwirtschaftsprozesse. Die Zusatzoptionen und Plug-ins Pickware Mobile zur Optimierung von Lagerprozessen und Pickware POS als Kassensystem machen das Warenwirtschaftssytem noch wirkmächtiger. Aber bereits die Neuerungen ab Werk machen Shopware 5.2 zu einem sehr umfangreichen Open-Source-System.

Angekündigte Neuerungen für den Nachfolger Shopware 5.3 beinhalten neue Funktionen des Warenkorbes, inklusive Split-Warenkorb. Hierbei können zum Beispiel Bestellungen in aktuell lieferbare und aktuell nicht-lieferbare Artikel aufgeteilt werden.

Die Web-Agentur Internetfabrik bietet im Rahmen ihres großen Angebotes an Weblösungen auch Shopware-basierte Angebote zum professionellen Betrieb von Onlineshops. Das Angebot der in Regensburg ansässigen Internetfabrik umfasst neben Shopware auch OXID, sowie die Frameworks TYPO3 und Symfony.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

  • Shopware 5.2 Update - Alle Neuerungen der E-Commerce-Plattform kompakt zusammengefasst

    Das Update auf Shopware 5.2: Alle Details im Überblick Bereits im Mai 2016 wurde auf…

  • Shopware - Datenfeeds erstellen über das Modul Produktexporte

    Überall präsent und sichtbar: Mit dem Modul Produktexperte von Shopware Wer im Internet einen Shop…

  • Shopware 5 - Systemanforderungen, Empfehlungen Hosting für die E-Commerce-Plattform

    Im Frühjahr 2015 wurde Shopware 5 veröffentlicht. Inzwischen hat das Team hinter der Software der…

Stefan Schleifer
Stefan Schleifer

Diplom-Wirtschaftsinformatiker und ausgewiesener Experte für die Planung und Optimierung von eBusiness-Prozessen und eCommerce-Projekten. Auch beim Ausgleichssport auf dem Mountainbike darf es für ihn gerne herausfordernd sein.

 Previous Article Shopware 5.2 Update – Alle Neuerungen der E-Commerce-Plattform kompakt zusammengefasst
Next Article   E-Commerce-Plattformen: Shopware und OXID im Vergleich

Related Posts

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen

    24. Dezember 2018
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen

    16. Oktober 2018
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?

    16. Oktober 2018

1 Kommentar

  1. Paulina Antwort an Paulina
    23. Dezember 2017 at 0:59

    Klingt wie eine erfolgreiche ERP Lösung, ist auch mit Angeboten von SAP vergleichbar.

Hinterlasse eine Antwort

Antworten abbrechen

Über uns



Als Agentur mit Sitz in Regensburg haben wir uns auf professionelle Shops mit OXID und Shopware sowie auf das Framework Symfony und TYPO3 spezialisiert.

Suche

Kategorien

  • Allgemein

RSS Webmaster Blog

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?
  • Shopware 6 steht bevor – diese Neuerungen sind zu erwarten, das erwarten die Kunden
  • Shopware und seine Updates: Fehler und Möglichkeiten
© Copyright 2017. Ein Blog der Internetfabrik. Impressum Datenschutz 
    Verbiete Google Analytics
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK