Webmaster Blog
  • E-Commerce-Blog der Internetfabrik

    Informationen rund um OXID und Shopware
Home  /  Allgemein  /  Shopware 5.2 Update – Alle Neuerungen der E-Commerce-Plattform kompakt zusammengefasst
10 Oktober 2016

Shopware 5.2 Update – Alle Neuerungen der E-Commerce-Plattform kompakt zusammengefasst

geschrieben von Stefan Schleifer
Stefan Schleifer
Allgemein Hinterlasse einen Kommentar

Das Update auf Shopware 5.2: Alle Details im Überblick

Bereits im Mai 2016 wurde auf der Entwicklerkonferenz das Update von Shopware auf die Version 5.2 angekündigt. Bereits damals wurde zur Freude der Community bekannt gegeben, dass sich die Entwickler bei diesem Update stark an den Wünschen und Vorschlägen der Community orientiert haben. Betrachtet man die Neuerungen im Detail, darf mit Freude berichtet werden, dass viele wichtige und hilfreiche Features ihren Weg in die neue Version gefunden haben.

Shopware 5.2 – ein richtungsweisendes Update

Mit dem neuen Update hat sich bei Shopware einiges verändert. Vor allem ist es nun endlich zur Realität geworden. Die Verschlüsselung der Zusatzfunktionen mittels des ionCube-Encoders gehören endgültig der Geschichte an. Shopware ist somit ein echter Open-Source-Release und hat somit für viel Furore in der Szene gesorgt. Doch damit nicht genug. Denn vor allem die technischen Möglichkeiten haben sich bei Shopware 5.2 maßgeblich verbessert. Das gesamte Paket ist schlanker, intuitiver und vor allem effizienter geworden und kann somit mit weniger Aufwand betrieben und verändert werden. Wir von der Internetfabrik zeigen Ihnen die wichtigsten Änderungen nun im Detail:

Neue Premium-Funktionen im Update

Mit dem Update auf die Version 5.2 hat Shopware zwei neue Premium-Funktionen spendiert bekommen. Mit dem „Shopping Advisor“ und der Funktion „Custom Products“ stehen zwei mächtige neue Möglichkeiten zur Verfügung. Vor allem der Shopping Advisor kann viele Shopware-Shops deutlich aufwerten. Denn er gibt den Nutzern die Möglichkeit, die verschiedenen Produkte anhand ihrer persönlichen Vorlieben anzeigen zu lassen. Durch die Abfrage der einzelnen Wünsche und Vorlieben lassen sich so die passenden Produkte beinahe automatisch anzeigen. Dies ist besonders wichtig, da vor allem der Bereich Beratung bei den meisten Onlineshops noch immer zu schwach besetzt oder gar nicht behandelt wird. Custom Products hingegen erlaubt die Integration einer gestalterischen Ebene für den Kunden. So kann der Kunde verschiedene Produkte mittels Custom Products individualisieren. Seien es Werbeaufdrucke auf Tassen oder Gravuren auf Schmuck: Die Möglichkeiten sind enorm vielfältig.

Subshops sind nun kostenfrei

Das Anlegen zusätzlicher Instanzen des eigenen Shops ist für viele Marken und Unternehmen enorm wichtig. So lassen sich die verschiedenen Brands optimal besetzen. Die Subshop-Lizenz bei Shopware kostete bisher 495,- Euro. Mit dem Update auf die Version 5.2 ist dieses Feature nun in Shopware integriert und muss nicht mehr zusätzlich erworben werden. Somit können nun auch kleinere Unternehmen ihren Onlineauftritt mit Subshops deutlich flexibler gestalten. Wir von der Internetfabrik helfen Ihnen gerne bei der Gestaltung und Optimierung Ihrer neuen Subshops und Shop-Instanzen.

Ein schlanker und aufgeräumter Programm-Kern

Mit Shopware 5.2 haben die Entwickler sich nochmals an den Kern des Systems begeben und hier kräftig aufgeräumt. Die sogenannten Deprecated Funktionen, also Funktionen, welche in der aktuellen Version nicht mehr benötigt werden, wurden konsequent aus dem Programm-Kern entfernt. Darüber hinaus wurde Shopware 5.2 wieder an die aktuelle PHP-Version angepasst, sodass alle offenen Sicherheitslücken umfassend geschlossen werden konnten. Shopware 5.2 ist somit schlanker und schneller als seine Vorgänger und kann optimal auf die verschiedenen Anforderungsprofile angepasst werden.

Ein neues Plugin-System für mehr Freiheit

Auch bei den Plugins hat Shopware kräftig aufgeräumt. Das neue System erlaubt es, die verschiedenen Plugins tiefer in den Programm-Kern zu integrieren und somit die Wartung und Aktualisierung der Plugins zu vereinfachen. Dies ist vor allem für Entwickler von Vorteil, bietet den Kunden jedoch über kurz oder lang eine größere Auswahl funktionellerer und aktuellerer Plugins für die neue Shopware-Version. Dementsprechend wird sich Shopware noch weiter für die Entwickler öffnen und neue Möglichkeiten schaffen.

Mehr Kontrolle über die Attribute dank neuem Attribut-Manager

Für das Daten-Management der eigenen Waren sind Attribute enorm wichtig. Mit dem Update auf die Version 5.2 steht nun eine deutlich bessere und umfangreichere Attributverwaltung zur Auswahl, welche die Arbeit mit einem Warenwirtschaftssystem deutlich erleichtert. So können im Backend die verschiedenen Attributs-Felder nun um beliebige Felder erweitert werden. Diese neu angelegten Attribute werden bei allen Modulen im Backend angezeigt, sodass diese direkt und ohne Umwege mit editiert werden können. Dies sorgt für einen besseren Workflow und kann den Shop Betreibern viel Arbeitszeit ersparen.

Die Einkaufswelten wurden verbessert

Mit Shopware 5 wurden die Einkaufswelten erstmals eingeführt und von den Nutzern begeistert angenommen. Allerdings haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Schwachstellen gezeigt, welche nun mit dem Update auf Shopware 5.2 behoben wurden. So kann nun beispielsweise eine einzelne Einkaufswelt für alle Endgeräte optimiert werden. Bisher musste für jedes Endgerät eine eigene Welt angelegt werden. Darüber hinaus können die Einkaufswelten nun mehrsprachig betrieben werden, was die Arbeit für die Entwickler nochmals reduziert. Auch die Gestaltung der Einkaufswelten geht über das neue Backend deutlich einfacher und intuitiver von der Hand. Dank der umfassenden Vorschau-Funktion lässt sich die Gestaltung der Einkaufswelten nun direkter und schneller überprüfen. Als letztes Feature sind die Einkaufswelten nun nicht mehr fest an bestimmte Kategorien gebunden und können somit deutlich flexibler eingesetzt werden.

Shopware 5.2 nun mit integrierter Warenwirtschaft

Das Warenwirtschaftssystem Pickware ist nun kostenlos in den Editionen Shopware Professional und Shopware Professional Plus enthalten. Inkludiert sind unter anderem die Funktionen Warenbestand, Bestellwesen, Lieferantenverwaltung und viele mehr. Somit ist es für Unternehmen nicht mehr notwendig, eine externe Software für die Warenwirtschaft zu nutzen. Dies bietet vor allem den Vorteil, dass eine Synchronisation zwischen zwei Software-Lösungen und die Optimierung der entsprechenden Schnittstellen entfallen. Pickware überzeugt dabei nicht nur durch seine Vielseitigkeit, sondern vor allem auch durch seine Erweiterbarkeit. So lassen sich mit verschiedenen Modulen unterschiedliche Anforderungen problemlos und vor allem ressourcenschonend integrieren. So wird die Lager- und Bestandsverwaltung in kleinen und großen Unternehmen zu einem Kinderspiel.

Ein Update aus der Community und für die Community

Mit Shopware 5.2 ist ein Coup gelungen, der besser kaum sein könnte. Das Update hat nicht nur viele Fehler korrigiert, sondern ist auch auf die Bedürfnisse der Nutzer umfassend eingegangen. Dank der vielen neuen Funktionen und Möglichkeiten lassen sich Onlineshops nun viel einfacher und umfassender an die Ansprüche der Kunden anpassen. Die Internetfabrik hilft Ihnen gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres Shopware-Updates und bei der Einstellung oder Erstellung Ihres neuen Shops mit den vielseitigen neuen Funktionen. Gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, welche das Update auf Shopware 5.2 Ihnen bietet.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

  • Shopware 5.1 Update - Die Neuerungen der E-Commerce-Plattform in der Übersicht

    Das Open-Source-System Shopware wird nach und nach konsequent verbessert und um neue Funktionen bereichert. Mit…

  • Shopware 5 - Systemanforderungen, Empfehlungen Hosting für die E-Commerce-Plattform

    Im Frühjahr 2015 wurde Shopware 5 veröffentlicht. Inzwischen hat das Team hinter der Software der…

  • Shopware - Datenfeeds erstellen über das Modul Produktexporte

    Überall präsent und sichtbar: Mit dem Modul Produktexperte von Shopware Wer im Internet einen Shop…

Stefan Schleifer
Stefan Schleifer

Diplom-Wirtschaftsinformatiker und ausgewiesener Experte für die Planung und Optimierung von eBusiness-Prozessen und eCommerce-Projekten. Auch beim Ausgleichssport auf dem Mountainbike darf es für ihn gerne herausfordernd sein.

 Previous Article Shopware – Datenfeeds erstellen über das Modul Produktexporte
Next Article   Shopware 5.2 ERP powered by Pickware: Überblick, Leistungen und Add-ons

Related Posts

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen

    24. Dezember 2018
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen

    16. Oktober 2018
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?

    16. Oktober 2018

Hinterlasse eine Antwort

Antworten abbrechen

Über uns



Als Agentur mit Sitz in Regensburg haben wir uns auf professionelle Shops mit OXID und Shopware sowie auf das Framework Symfony und TYPO3 spezialisiert.

Suche

Kategorien

  • Allgemein

RSS Webmaster Blog

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?
  • Shopware 6 steht bevor – diese Neuerungen sind zu erwarten, das erwarten die Kunden
  • Shopware und seine Updates: Fehler und Möglichkeiten
© Copyright 2017. Ein Blog der Internetfabrik. Impressum Datenschutz 
    Verbiete Google Analytics
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK