Webmaster Blog
  • E-Commerce-Blog der Internetfabrik

    Informationen rund um OXID und Shopware
Home  /  Allgemein  /  Shopware 5.3 steht demnächst zum Update bereit – die Neuerungen kurz vorgestellt
07 Juni 2017

Shopware 5.3 steht demnächst zum Update bereit – die Neuerungen kurz vorgestellt

geschrieben von Stefan Schleifer
Stefan Schleifer
Allgemein Hinterlasse einen Kommentar

Das Open Source Shopprogramm Shopware hat mit dem Update auf 5.2 zahlreiche neue Funktionen eingeführt, die nutzerfreundlich sind und die Verwaltung eines Onlineshops erleichtern. Das beliebte Programm für Onlinehandel bringt mit 5.3 interessante Erneuerungen, die Onlinehändlern mit Sicherheit das Leben weiter erleichtern.

Shopware 5.3 – Release mit Spannung erwartet

Händler waren bereits vom Update der Shopware-Version 5.2 begeistert. Umfassende Zusatzfunktionen, bessere Verschlüsselung und einfache Handhabung der Open Source-Software erleichtern Kunden und Händlern die Nutzung eines Shops im Internet. Neue Nutzer benötigen eine Weile, um sich in diese Software für den Onlineshop einzuarbeiten. Hierfür steht ein Handbuch zur Verfügung. Agenturen bieten ihre Unterstützung bei der Erstellung und Verwaltung des Onlineshops an und nutzen häufig Shopware. Mit Spannung wird der Release der Shopware-Version 5.3 erwartet.

Test auf Github von Shopware 5.3

Bevor eine offizielle Version des Software-Updates veröffentlicht wird, ist das Testen der Funktionen nötig. So werden in der Beta-Phase die Funktionen überwacht und verbessert. Auftretende Fehler werden behoben und wenn die Version 5.3 stabil mit den Veränderungen läuft, wird diese für sämtliche Onlineshops, die dieses Programm nutzen, erhältlich sein. Der Beta-Test von 5.3 läuft auf Github. Vermutlich werden dann nähere Informationen dazu bekannt, wie umfangreich das neue Update wird. Bisher sind einige Veränderungen bekannt, aber die Entwickler hüllen sich über den genauen Umfang in Schweigen.

Veränderungen von Shopware 5.3

Obwohl 5.2 bereits zahlreiche Veränderungen enthält, die für Shopanbieter und Kunde sehr nützlich sind, legen die Entwickler der Version 5.3 nach. Ein neuer Warenkorb und ein Split-Warenkorb erhöhen den Nutzerkomfort. Kunden mögen einfache und übersichtliche Bestellvorgänge und Nutzerflächen. Durch die Veränderungen, die das Update des Shopprogramms mit sich bringen, werden Kunden eines Onlineshops noch leichter bestellen können.

Vorteile des neuen Warenkorbs bei 5.3

Möchte ein Kunde in einem Shop online einkaufen, klickt er auf die Kategorien, wählt Artikel aus, ruft Informationen zu interessanten Angeboten und Artikeln ab. Interessante Produkte landen im Warenkorb und werden dort vorübergehend gespeichert. Internetfabrik hat die Erfahrung gemacht, dass ohne zuverlässiges und nutzerfreundliches Shop-Tool, Kunden ungerne bei einem Anbieter einkaufen. Hat sich der Kunde entschieden, überprüft er seinen Warenkorb, passt die Artikel an und leitet den Bestellvorgang ein. Mit dem neuen Warenkorb ist das Einkaufen noch leichter und der Kunde sieht direkt, ob gewünschte Artikel lieferbar sind oder nicht.

Auswahl von Produkten im Warenkorb ablegen

Wer online bestellt, sucht und vergleicht oftmals gesuchte Produkte. Die vorübergehende Auswahl liegt im Warenkorb und ist die Suche nach gewünschten Produkten beendet, trifft ein Kunde die Kaufentscheidung. Onlineshops ohne einen Warenkorb zum Zwischenspeichern sind uninteressant für Kunden. Der Warenkorb muss gut zu finden sein und unkompliziert zu bedienen. Die Dauer der Ablage gespeicherter Artikel ist von Shop zu Shop unterschiedlich. Bei einer Handelsplattform wie eBay, bleiben Artikel solange im Warenkorb liegen, bis sie bestellt oder gelöscht werden. Verkäufer haben die Möglichkeit, diesen zu bearbeiten und dem Kunden so interessante Direktangebote anzubieten. Bei anderen Plattformen zum Onlinehandel wie Amazon, legen Kunden Wunschlisten an. Bis der Kunde sich vom Zwischenspeichern im Warenkorb zum Kauf entschließt, dauert manchmal mehrere Tage oder Wochen. Die Bedienung des Warenkorbes muss einfach und übersichtlich sein, damit Kunden diesen gerne benutzen möchten. In manchen Onlineshops sind die Artikel im Warenkorb gelöscht, sobald der Kunde zurückgeht oder die Seite aktualisiert. Bei anderen löscht sich der Warenkorb, wenn der Browser geschlossen wird oder nach einer festgelegten Zeitspanne.

Benutzerfreundlichkeit im Warenkorb verbessern

In einem guten Onlineshop behält der Kunde den Überblick, kann im Shop stöbern und zwischendrin seine gespeicherten Produkte im Warenkorb einsehen. Ist er fertig mit stöbern, leitet er den Bestellvorgang ein über den Warenkorb und schließt seine Bestellung ab. Der Warenkorb sollte gut zu finden sein und nicht störend mitten im Bild aufleuchten. Die Anzahl ausgewählter Artikel kann verändert werden, das Löschen ist unkompliziert und der Korb stürzt nicht ab: Dies sind wichtige Funktionen für einen Warenkorb.

Lieferzeiten im Warenkorb einsehen und Listen splitten mit Shopware 5.3

Manche Artikel sind in einem Shop vergriffen oder werden ausverkauft, bevor die Kaufentscheidung fällt. Das Update 5.3 ermöglicht ein Listensplitting. Hierbei werden Lieferzeiten berücksichtigt. Der Kunde sieht auf einen Blick, ob seine ausgewählten Artikel lieferbar sind oder nicht. Übersichtlich kann er einsehen, wenn ausgewählte Artikel nicht geliefert werden können oder wenn nicht lieferbare Artikel verfügbar werden. Dies erhöht die Übersichtlichkeit, da aktuell viele Shops beides mischen oder der Kunde erst am Ende seines Bestellvorgangs sieht, ob seine ausgewählten Artikel lieferbar sind oder nicht. Manche Shops bieten in dem Fall eine Lieferung an, sobald der Artikel wieder vorhanden ist, andere schlagen automatisierte Ersatzartikel vor. Für den Kunden ist es trotzdem erstmal ärgerlich, wenn er einen Artikel einkaufen möchte, dieser angezeigt wird, er aber nicht direkt sieht, wenn das ausgewählte Produkt nicht lieferbar ist.

Verbesserte Kundenzufriedenheit mit Shopware 5.3

Internetfabrik ist sehr gespannt darauf, wie das Warenkorbsplitting und die Verbesserung des Warenkorbes, umgesetzt wird. Als erfahrene Agentur für Weblösungen ist das Beobachten des Beta-Testes spannend. Innovative Neuerungen, die die leistungsstarke Shopware mit jedem Update mitbringen, verbessern die Voraussetzungen für Online-Unternehmen, ihre Produkte effektiver verkaufen zu können. Bei der Shoppingtour vom Sofa aus wählen Kunden oft die Geschäfte aus, die den besten Service und eine einfache und übersichtliche Bedienbarkeit des Shoptools anbieten.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

  • Shopware 5.2 Update - Alle Neuerungen der E-Commerce-Plattform kompakt zusammengefasst

    Das Update auf Shopware 5.2: Alle Details im Überblick Bereits im Mai 2016 wurde auf…

  • Shopware Handbuch für Entwickler

    Ob man selbst kleine Änderungen an seinem Shopwareshop vornehmen möchte oder als Agentur immer wieder…

  • Shopware 5.1 Update - Die Neuerungen der E-Commerce-Plattform in der Übersicht

    Das Open-Source-System Shopware wird nach und nach konsequent verbessert und um neue Funktionen bereichert. Mit…

Stefan Schleifer
Stefan Schleifer

Diplom-Wirtschaftsinformatiker und ausgewiesener Experte für die Planung und Optimierung von eBusiness-Prozessen und eCommerce-Projekten. Auch beim Ausgleichssport auf dem Mountainbike darf es für ihn gerne herausfordernd sein.

 Previous Article International verkaufen mit Shopware – So bieten Sie als Online-Händler weltweit Ihre Produkte an
Next Article   Die Product Streams – ein neues Feature in Shopware

Related Posts

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen

    24. Dezember 2018
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen

    16. Oktober 2018
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?

    16. Oktober 2018

Hinterlasse eine Antwort

Antworten abbrechen

Über uns



Als Agentur mit Sitz in Regensburg haben wir uns auf professionelle Shops mit OXID und Shopware sowie auf das Framework Symfony und TYPO3 spezialisiert.

Suche

Kategorien

  • Allgemein

RSS Webmaster Blog

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?
  • Shopware 6 steht bevor – diese Neuerungen sind zu erwarten, das erwarten die Kunden
  • Shopware und seine Updates: Fehler und Möglichkeiten
© Copyright 2017. Ein Blog der Internetfabrik. Impressum Datenschutz 
    Verbiete Google Analytics
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK