Webmaster Blog
  • E-Commerce-Blog der Internetfabrik

    Informationen rund um OXID und Shopware
Home  /  Allgemein  /  Shopware Einkaufswelten ab Version 5.4 – Möglichkeiten, Ihre Einkaufswelten zu optimieren
16 Mai 2018

Shopware Einkaufswelten ab Version 5.4 – Möglichkeiten, Ihre Einkaufswelten zu optimieren

geschrieben von Stefan Schleifer
Stefan Schleifer
Allgemein Hinterlasse einen Kommentar

Die Version 5.4 der Shopware Einkaufswelten verspricht den Usern, dass man so gut wie möglich auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingegangen ist. Zahlreiche Funktionen sind neu oder verbessert, damit Sie Ihre Einkaufswelten optimieren können und Ihre Kunden noch mehr Spaß am Shoppen haben. Die Internetfabrik hat sich das Produkt für Sie näher angesehen.

VARIANTEN

Der praktische Varianten-Filter

Besonders praktisch ist der so genannte Varianten-Filter. Mit ihm können Ihre Kunden Artikel nach Varianten filtern. Hierbei wird zugleich das richtige Bild zu der passenden Variante angezeigt. Mit dem Varianten-Filter ist es sogar möglich, sich mehrere Varianten gleichzeitig anzuschauen, wenn ein Kunde mehr als nur eine Charaktereigenschaft auswählt. Sie als Händler haben außerdem die Möglichkeit, die Icons der jeweiligen Variantengruppe zu ändern.

Vereinfachter Varianten-Abverkauf

An den innovativen Varianten-Filter schließt sich eine vereinfachte Möglichkeit zum Abverkauf an. Denn so können Sie nun einzelne Varianten abverkaufen – und zwar unabhängig davon, ob ein Artikel eine, zwei oder zwanzig Varianten besitzt. Um die Funktion zu aktivieren, können Sie ganz einfach im Backend ein Häkchen unter der Option „Abverkauf“ setzen. Wenn Sie wünschen, rechtzeitig darüber informiert zu werden, wenn der Warenbestand gegen Null geht, können Sie sich einfach für den Benachrichtigungsdienst anmelden.

Besonders intelligente Lösung: die Varianten-Bildzuordnung

Ärgerlich ist es für den Kunden, wenn er eine bestimmte Variante auswählt, ihm jedoch ein anderes Bild angezeigt wird. So wird die Entscheidung zum Kauf nun wahrlich erschwert. Shopware Einkaufswelten hatte hierfür schon länger eine Lösung gefunden. Früher, also in älteren Versionen konnten Sie bereits jeweils ein Bild für jeweils eine Produktvariante auswählen.
Das ändert sich jetzt. Denn jetzt wird es noch viel facettenreicher, der Kunde kann sich ein umfassendes Bild von der Variante machen. Mit Shopware Einkaufswelten ab Version 5.4 können Sie endlich sogar unterschiedliche Bilder einer einzigen Produktvariante zuordnen. Die Zuordnung ist hierbei für Sie ganz simpel und schnell gestaltet. Markieren Sie mehrere Bilder und ordnen Sie diese im Anschluss mittels der Konfiguration den ausgewählten Objekten zu. Diese Funktion ist nicht nur zeitsparend, sondern auch in höchstem Grade benutzerfreundlich. Damit es für Sie noch praktische wird, wird parallel zu dem Zuordnen am Bildrand angezeigt, ob – und wenn ja, welcher Variante – das jeweilige Bild schon zugeordnet ist.

BLUE GREEN DEPLOYMENT

Mit dem so genannten Blue Green Deployment überrascht die Shopware Einkaufswelten Version ab 5.4 vor allem Entwickler positiv. Mit dieser neuen Funktion kann man künftig Shopware Updates für Enterprise Kunden über Cluster Systeme einspielen. Das ist nicht nur praktisch, sondern macht die Anwendung auch deutlich sicherer.
Dank dieser Integration können Sie eine neue Version von Shopware erst einmal auf einer Datenbank und einem Apllication Server zwischeninstallieren. Die Zeit, die Ihr Shop hierdurch ausfällt ist gegenüber herkömmlichen Software-Updates deutlich minimiert.
Das liegt daran, dass weitere Application-Server gleichzeitig auf dem alten System weiterlaufen. Auf diese Weise können keine Komplikationen mit einer upgedateten Datenbank entstehen. Ist sichergestellt ist, dass es keine Probleme gegeben hat, läuft der Shop einwandfrei über den bereits upgedateten Application Server. In der Zwischenzeit erhalten die anderen Server ein Update.
Sollten Schwierigkeiten nach dem Einspielen der Updates auftreten, kann der Shop zunächst ohne Probleme über die noch nicht upgedateten Application Server weiterlaufen. Somit können in Ruhe mögliche Komplikationen aus dem Weg geräumt werden, ohne dass es einen Ausfall des Shops gibt. Auch eventuellen Datenverlusten wird somit vorgebeugt.

COMPOSER

Der Shopware Composer ist prinzipiell nichts Neues. Bereits seit langer Zeit steht er den Nutzern zur Verwaltung von Abhängigkeiten zur Verfügung.
Mit der neuen Shopware Version ab 5.4 gibt es aber eine Neuerung: Dank der innovativen Composer Integration können Sie aufwändigere Projekte auf Shopware entwerfen. Mittels der Versionskontrollen ist es außerdem möglich diese gezielt zu verwalten. Parallel hierzu besteht die Möglichkeit, Ihr Projekt mitsamt des Basis-Shops sowie sämtlichen weiteren Anpassungen auf Servern auszurollen, zu installieren und zu aktualisieren.
Von Interesse ist diese Funktion nicht nur für Entwickler, sondern auch für Agenturen. Denn auf diese Weise stellt Shopware ab Version 5.4 ein Tool für Entwicklung, Verwaltung sowie Deployment von Projekten dar.

FLEXIBLE THEME-BASIS

Eine letzte Neuerung, die hier vorgestellt wird, betrifft die Flexibilität der Theme-Basis. Nachdem in der Vergangenheit bereits Responsive- und Bare Theme die Template-Entwickler verzückt haben, überzeugt Shopware jetzt außerdem mit einer noch größeren Flexibilität.
Ab Version 5.4 muss man Styles und Javascript des Eltern-Themes nicht automatisch übernehmen, sondern kann sich gezielt dagegen entscheiden. Die Kreation von neuen Templates ist somit deutlich vereinfacht. Auch die Arbeitszeit verkürzt sich durch die neue Funktion.

FAZIT

Die neue Shopware Einkaufswelten ab Version 5.4 bietet zahlreiche neue Features, die Entwickler, Händler und auch die Endkunden verzücken dürften.
Als Händler haben Sie mit der neuen Version noch mehr Möglichkeiten Ihren Shop in flexibler Weise zu gestalten. Updates werden sicherer und die Shopausfälle dadurch minimiert. Auch die Verwaltung wird optimiert.
Das Einkaufen präsentiert sich dem Kunden außerdem noch einfacher und übersichtlicher. Dem Kunden wird es noch schneller möglich, das gewünschte Produkt in der richtigen Variante zu finden. So wird das Shoppen online ein richtiges Vergnügen. Und das freut nicht nur den Kunden. Denn: Wenn Einkaufen Spaß macht, dann wird auch mehr gekauft!

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

  • Update auf Shopware 5.4 - diese Neuerungen erwarten die User der E-Commerce Plattform

    Shopware 5.4 veröffentlicht: Bessere Performance und Übersicht stehen im Mittelpunkt Pünktlich zur Internet World Expo…

  • Shopware 5.2 Update - Alle Neuerungen der E-Commerce-Plattform kompakt zusammengefasst

    Das Update auf Shopware 5.2: Alle Details im Überblick Bereits im Mai 2016 wurde auf…

  • SEO-Leistung von Shopware - Diese Plugins können sinnvolle Ergänzungen für Ihren Shop sein

    Shopware und die Suchmaschinenoptimierung: Plug-ins für die SEO Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt im E-Commerce eine herausragende…

Stefan Schleifer
Stefan Schleifer

Diplom-Wirtschaftsinformatiker und ausgewiesener Experte für die Planung und Optimierung von eBusiness-Prozessen und eCommerce-Projekten. Auch beim Ausgleichssport auf dem Mountainbike darf es für ihn gerne herausfordernd sein.

 Previous Article SEO-Leistung von Shopware – Diese Plugins können sinnvolle Ergänzungen für Ihren Shop sein
Next Article   Shopware und der Blog-Bereich: Möglichkeiten und SEO

Related Posts

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen

    24. Dezember 2018
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen

    16. Oktober 2018
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?

    16. Oktober 2018

Hinterlasse eine Antwort

Antworten abbrechen

Über uns



Als Agentur mit Sitz in Regensburg haben wir uns auf professionelle Shops mit OXID und Shopware sowie auf das Framework Symfony und TYPO3 spezialisiert.

Suche

Kategorien

  • Allgemein

RSS Webmaster Blog

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?
  • Shopware 6 steht bevor – diese Neuerungen sind zu erwarten, das erwarten die Kunden
  • Shopware und seine Updates: Fehler und Möglichkeiten
© Copyright 2017. Ein Blog der Internetfabrik. Impressum Datenschutz 
    Verbiete Google Analytics
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK