Webmaster Blog
  • E-Commerce-Blog der Internetfabrik

    Informationen rund um OXID und Shopware
Home  /  Allgemein  /  Shopware SEO – Wie Sie die URL-Struktur Ihres Online-Shops optimal einrichten
23 Oktober 2017

Shopware SEO – Wie Sie die URL-Struktur Ihres Online-Shops optimal einrichten

geschrieben von Stefan Schleifer
Stefan Schleifer
Allgemein 1 Kommentar

Zahlreiche Studien konnten bereits eindrucksvoll beweisen, wie elementar verschiedene SEO-Maßnahmen für den modernen Onlineshop sind. Denn vor allem Suchmaschinen gelten als wichtigster Besucherkanal für Shopbetreiber. Um ein ansprechendes Ranking innerhalb der Suchergebnisse zu erzielen und damit einen gewinnbringenden Besucherstrom zu verzeichnen, ist die Optimierung einzelner Shop-Unterseiten zwingend notwendig. Neben typischen SEO-Maßnahmen, die auch auf Webseiten und Blogs angewandt werden, sieht sich der Onlineshop-Betreiber zusätzlichen Herausforderungen gegenüber. Ein besonderer Fokus sollte beispielsweise auf die SEO-URL eines Webshops gelegt werden.

URL – Uniform Resource Locator

URL gilt als allgemeine Abkürzung für den englischen Begriff Uniform Resource Locator. Hiermit wird die eindeutige Identifikation, in Form einer individuellen Adresse, für ein Internet-Dokument bezeichnet. Generell führt die Eingabe einer URL in die Browser-Adressleiste direkt auf die gewünschte Webseite. Für Shop-Besitzer stellt sich die Frage: Wie sieht die beste SEO-URL für meinen Webshop aus? Wir von der Internetfabrik wissen, dass die ausgewählte URL sowohl suchmaschinenfreundlich wie auch nutzerfreundlich sein muss. Die beste SEO-Shop-URL bringt nichts, wenn Kunden sich diese aufgrund ihrer schweren Formulierung nicht merken können. Dennoch sollte keinesfalls vernachlässigt werden, dass die jeweilige Webadresse für das Google-Ranking ein besonders wichtiges Kriterium ist. Nachfolgend haben wir einige Tipps zusammengestellt, mit denen sich die Sichtbarkeit einer Shop-URL eindeutig verbessern lässt.

1. Sonderzeichen in der URL sollten vermieden werden

Generell sollten Webadressen gut lesbar sein. Dies gilt im Besonderen für die SEO-URL eines Onlineshops. Idealerweise werden ausschließlich Buchstaben von a bis z sowie Zahlen von Null bis Neun verwendet. Auch Trennstriche (-) können problemlos zum Einsatz kommen. In der Theorie lassen sich natürlich auch andere Zeichen verwenden, wie zum Beispiel & oder %. In der Praxis kann es durch solche Sonderzeichen jedoch zu verschiedenen Problemen kommen. So ist es durchaus möglich, dass die unterschiedlichsten Server eingesetzte Sonderzeichen falsch interpretieren. Auch Umlaute (ä,ü,ö) können seit 2003 innerhalb einer URL eingesetzt werden. Diesbezüglich gibt es ein Entschlüsselungsverfahren. Allerdings empfiehlt es sich, trotz der Entschlüsselungsmöglichkeit, auf etwaige Umlaute zu verzichten. Dadurch lassen sich diverse Probleme in der Crawlbarkeit und Darstellung vermeiden. Nun stellt sich die Frage, inwiefern Umlaute innerhalb einer URL für den jeweiligen Shop-Betreiber zu Problemen führen können. Es kann passieren, dass die Suchmaschinen die Webadresse falsch interpretieren. Dadurch könnte wiederum eine falsche Indexierung auftreten. Im schlimmsten Fall wird die betroffene URL gar nicht in den Suchmaschinen-Index aufgenommen. Neben Umlauten lassen auch diverse Trennzeichen großen Interpretationsspielraum für die Suchmaschinen. Die Ausnahme gilt hier lediglich für normale Bindestriche (-). Leerzeichen gilt es, innerhalb einer SEO-URL generell zu vermeiden. Sie drücken prinzipiell das Ende einer Webadresse aus.

2. Auf dynamische URLs sollten Onlineshop-Betreiber besser verzichten

Bei der Verwendung von dynamischen URLs steuern verschiedene Parameter den Inhalt der jeweiligen Seiten. Sobald der User eine Abfrage startet, werden diese dynamischen Webadressen erzeugt. Typischerweise beinhalten dynamische Adresse Sonderzeichen. Im Regelfall handelt es sich hierbei um ?=&. Mit diesen Sonderzeichen wird der Verzeichnispfad erkannt. Insbesondere aus SEO-Sicht haben dynamische URLs unterschiedliche Nachteile. Oftmals sind sie einfach viel zu lang. Darüber hinaus sorgen sie meist dafür, dass Duplicate Content entsteht. Ferner wird dynamischen URLs nachgesagt, dass sie eine schlechte Click-Through-Rate innerhalb der Suchergebnisse aufweisen.

3. Kleinschreibung ist besser als Großschreibung

Für die individuelle Webadresse eines Online-Shops und dessen Unterseiten können Groß- und Kleinbuchstaben verwendet werden. Wir von der Internetfabrik sind jedoch der Auffassung, dass eine Beschränkung auf die Kleinschreibung vollkommen ausreichend ist. Denn verschiedene Betriebssysteme unterscheiden die Groß- und Kleinschreibung. Infolgedessen würde ein externer Link in unterschiedlicher Schreibweise Duplicate Content erzeugen. Zwar gibt es diverse Maßnahmen und Lösungen, die bei fehlerhafter Schreibweise stets auf die Original-URL zurückführen würden, dennoch ist es besser, möglichen Problemen von vorneherein mittels einer durchgehenden Kleinschreibung aus dem Weg zu gehen.

4. Trailing Slash hinter einem Verzeichnispfad

In den meisten Fällen werden sogenannte Trailing Slashs (/) hinter einem URL-Verzeichnispfad gesetzt. Zur Vermeidung von Duplicate Content sollte sich von vorneherein für die Verwendung oder gegen die Verwendung von einem Trailing Slash entschieden werden. Sowohl Nutzer wie auch Crawler erkennen dadurch, ob es sich um einen Ordner oder eine Datei handelt. Zur Hinzufügung oder Entfernung von Trailings Slashs kann die Konfigurationsdatei .htaccess verwendet werden.

5. In der Kürze liegt die Würze

Dieses Sprichwort gilt auch bei der Gestaltung einer SEO-URL für einen Onlineshop. Umso verständlicher eine URL ist, desto eindeutiger weist sie auf den Inhalt der Webseite hin. Auch Suchmaschinen haben es leichter, einfache URLs zu crawlen. Nutzer werden durch unendlich viele Zahlen und Parameter verwirrt, wodurch sie für den User keine Hilfe darstellen und gleichzeitig nichts aussagen. Beim User könnte sich rasch ein Gefühl von Unseriosität einstellen. Auch beim Kopieren von langen URLs können sich diverse Probleme einstellen. In SEO-Kreisen hat sich eine simple Grundregel in Bezug auf die URL etabliert: „So lang wie nötig, so kurz wie möglich“. Um dieser Grundregel zu folgen, können beispielsweise Füllwörter wie „der, die, das, etc.“ weggelassen werden. Stattdessen sollten wichtige Keywords in die URL-Erstellung einbezogen werden. Auf Google ranken kurze URLs mit relevanten Keywords zum Seiteninhalt deutlich besser.

6. Nicht zu viele Keywords verwenden

SEO-Einsteiger und Laien neigen dazu, die jeweilige URL und auch die Seiteninhalte nur so mit Keywords vollzustopfen. Aber viel ist nicht immer gut. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom sogenannten Keyword-Stuffing. Gemäß der Google-Richtlinien wird Keyword-Stuffing als unerlaubte SEO-Technik geführt. Abwertungen sind aufgrund zu vieler gleicher Keywords keinesfalls auszuschließen. In besonders drastischen Fällen ist Google auch dazu berechtigt, die jeweilige Webseite beziehungsweise den betreffenden Online-Shop aus dem Index auszuschließen.

Fazit: Die perfekte SEO-URL für den Internetshop

Bei der Gestaltung einer perfekten SEO-URL für den eigenen Webshop gibt es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen. Dies gilt nicht nur für die Haupt- und Startseite eines Shops, sondern generell auch für alle Unterseiten (Produktseiten, Kategorieseiten, Hilfeseiten, etc.). Laien und Unerfahrene tun sich oftmals schwer, suchmaschinenrelevante Webadressen zu erstellen. In diesem Fall empfiehlt sich die Unterstützung durch eine entsprechend erfahrene Internetagentur, wie zum Beispiel der Internetfabrik.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

  • Shopware - Wie Sie Ihre E-Commerce Plattform SEO-technisch optimieren können

    Ohne SEO fehlt etwas: Wie Sie die E-Commerce Plattform Shopware SEO-technisch optimieren können SEO ist…

  • E-Commerce-Plattformen: Shopware und OXID im Vergleich

    Oxid und Shopware im Vergleich Für Online-Shops ist SEO natürlich das grundlegend wichtigste Erfolgskriterium -…

  • Shopware Connect: Wie ein großer und bunter Marktplatz

    Wer einen kleinen oder größeren Online-Shop betreibt, erhält mit Hilfe von Shopware Connect neue B2B Absatzmöglichkeiten: Händler…

Stefan Schleifer
Stefan Schleifer

Diplom-Wirtschaftsinformatiker und ausgewiesener Experte für die Planung und Optimierung von eBusiness-Prozessen und eCommerce-Projekten. Auch beim Ausgleichssport auf dem Mountainbike darf es für ihn gerne herausfordernd sein.

 Previous Article Shopware Connect: Wie ein großer und bunter Marktplatz
Next Article   Shopware: Verbessern Sie Ihre Conversions Rate mithilfe dieser Plugins

Related Posts

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen

    24. Dezember 2018
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen

    16. Oktober 2018
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?

    16. Oktober 2018

1 Kommentar

  1. Marin Antwort an Marin
    5. Januar 2018 at 21:26

    Man muss auch darauf achten, dass die URL nicht zu lange und keine Sonderzeichen enthält. Wie z.B. %

    Kann man beim local SEO gleich vorgehen wie beim „normalen“ SEO?

Hinterlasse eine Antwort

Antworten abbrechen

Über uns



Als Agentur mit Sitz in Regensburg haben wir uns auf professionelle Shops mit OXID und Shopware sowie auf das Framework Symfony und TYPO3 spezialisiert.

Suche

Kategorien

  • Allgemein

RSS Webmaster Blog

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?
  • Shopware 6 steht bevor – diese Neuerungen sind zu erwarten, das erwarten die Kunden
  • Shopware und seine Updates: Fehler und Möglichkeiten
© Copyright 2017. Ein Blog der Internetfabrik. Impressum Datenschutz 
    Verbiete Google Analytics
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK