Webmaster Blog
  • E-Commerce-Blog der Internetfabrik

    Informationen rund um OXID und Shopware
Home  /  Allgemein  /  Shopware – Wie Sie Ihre E-Commerce Plattform SEO-technisch optimieren können
05 Juli 2016

Shopware – Wie Sie Ihre E-Commerce Plattform SEO-technisch optimieren können

geschrieben von Stefan Schleifer
Stefan Schleifer
Allgemein 3 Kommentare

Ohne SEO fehlt etwas: Wie Sie die E-Commerce Plattform Shopware SEO-technisch optimieren können

SEO ist besonders für Online-Shops nicht ganz einfach. Während sich Blogs und Webseiten relativ einfach optimieren lassen, müssen in einem Shop ständig fluktuierende Produkte immer wieder angepasst werden. Je höher die einzelnen Produkte bei der Google-Suche gelistet werden, desto mehr Besucher gelangen über die organische Suche auf den Online-Shop.

Shopware ist SEO-technisch äußerst leistungsfähig

Wenn Sie Ihren Online-Shop mit Shopware führen, stellt die Software eine Reihe an nützlichen Funktionen für die SEO-Optimierung bereit, mit der gleich bei der Erstellung einer Produktbeschreibung oder eines neuen Textes dieser entsprechend optimiert werden kann. In der neuen Version können beispielsweise individuelle Titles für die einzelnen Kategorien vergeben werden, ohne dass gleichzeitig der Quellcode angepasst werden muss. Sinnvoll ist ein Title-Tag mit einer Länge zwischen 49 und 54 Zeichen, das für die Suche wichtigste Keyword sollte an erster Stelle genannt werden. Damit die Besucher auf den Link klicken, sollte dieser ansprechend formuliert und – wenn möglich – mit einer Call-to-Action versehen sein. Zwar hat die Meta-Description nur noch einen geringen Einfluss auf das Ranking, trotzdem sollten die wichtigsten Keywords vorhanden und gefettet sein, damit sie besser lesbar sind. Passt es, kann auch hier eine Call-to-Action zum Klick animieren. Langfristig wirkt sich die Klickrate auf das Ranking aus: Je mehr Menschen auf den Link klicken, desto besser wird er gerankt.

Content is King: Texte mit Nutzen für die Besucher

Dank der immer feineren Algorithmen von Google erkennt die Suchmaschine, ob der Text speziell für sie optimiert wurde – oder ob er tatsächlich einen Mehrwert für die Nutzer hat. Aktuelle Studien zeigen, dass Websites mit längeren Texten (ungefähr ab 800 Wörter) tatsächlich besser ranken, als die Konkurrenz, die kürzere Texte verwendet. Zwar ist der Content oder Inhalt für das Ranking nicht alleine ausschlaggebend, wird aber zunehmend wichtiger. Je detaillierter das entsprechende Thema behandelt wird, und je mehr Mehrwert es für die Nutzer bietet, desto besser rankt die Website. Mit Bildern, Grafiken und anderen einzigartigen Inhalten lässt sich in jeder Kategorie für die Nutzer ein echter Mehrwert erzeugen. Bei den Texten gilt: Vor dem Verfassen müssen die entsprechenden Keywords recherchiert und verwendet werden.

SEO für die einzelnen Artikel in Shopware

Werden neue Artikel in Shopware eingepflegt, kommt es neben Artikelnummer, EAN und Preis auch auf den Title Tag und die Meta Description an, wenn dieser gut bei Google ranken soll. Sowohl im Title Tag als auch in der Meta Description sollten Hersteller und Produktname so weit wie möglich vorne stehen, dazu eine Call-to-Action und der Shopname. Ein einzigartiger Text beschreibt dann den Artikel selbst und fasst sämtliche Eigenschaften kurz zusammen. Anschließend wird das hochgeladene Artikelbild mit einem passenden Titel versehen, in dem ebenfalls Hersteller und genaue Bezeichnung enthalten sein sollten.

Mit der richtigen URL ein besseres Ranking erreichen

Shopware erlaubt in den Grundeinstellungen, den Aufbau und die Gestaltung der URLs selbst zu optimieren. Besteht der Online-Shop bereits seit einer Weile, sollte an diesen Einstellungen möglichst wenig verändert werden, da hier jede Änderung zu Herabstufungen im Ranking führen können. Werden dagegen Artikel neu eingestellt, sieht die dazu generierte URL folgendermaßen aus: „meinkleinershop.de/kategorie/subkategorie/artikel1“. Für ein besseres Ranking lässt sich die URL SEO-technisch noch verbessern und heißt dann nur noch: „meinkleinershop.de/artikel1“. Für die Kategorien und Subkategorien passt dagegen die von Shopware erstellte URL, weil sie eine thematische Zusammengehörigkeit erzeugt. Wenn die Struktur „meinkleinershop.de/artikel1“ erzeugt werden soll, muss unter „SEO URL Artikel Template der entsprechende Wert durch „/{$sArticle.name}“ ersetzt werden.

Die SEO Optimierung von Landingpage und Einkaufswelt

Handelt es sich bei der Einkaufswelt lediglich um eine Kategorieseite, sollten sämtliche SEO Einstellungen ebenso wie für jede andere Kategorieseite in Shopware erstellt werden. Ist sie jedoch eine Landingpage, muss hier die Description selbst festgelegt werden. Allerdings hat Shopware an dieser Stelle keinen Title vorgesehen, sondern wählt den Namen der jeweiligen Einkaufswelt. Auch hier ist es sinnvoll, die von Shopware automatisch generierte URL in eine sogenannte sprechende URL umzuwandeln. Falls Sie genauer wissen wollen, wie das korrekt gemacht wird, können Sie sich im persönlichen Dialog in der Internetfabrik beraten lassen. Nicht jede URL, die sich unter den Grundeinstellungen/storefront/SEO+Router vornehmen lässt, funktioniert dann auch tatsächlich. Soll für den Title ein zusätzliches Feld im Backend angelegt werden, sind dafür Kenntnisse und Erfahrungen in der Shopware-Software dringend notwendig. Auch das Feintuning der einzelnen URLs sollte jemand übernehmen, der weiß, was er macht. Das gilt nicht nur für einen neu erstellten Onlineshop mit Shopware, sondern vor allem für Shops, die schon eine Weile bestehen und SEO-technisch optimiert werden sollen. Wer einfach ausprobiert, riskiert deutliche Verluste im Ranking.

Fazit

Mit Shopware lassen sich sämtliche Einstellungen SEO-technisch sehr gut optimieren, auch wenn das eine ganze Menge an Arbeit an den einzelnen Artikeln bedeutet. Doch wer sich die Mühe macht, hebt sich deutlich von der Konkurrenz ab und sorgt für ein gutes Ranking. Die Internetfabrik hilft gerne bei der gewünschten Shop-Umsetzung sowie der anschließenden SEO-Optimierung.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

  • Shopware 5 - SEO-Performance der E-Commerce Plattform

    Die Online-Shop-Software Shopware ist inzwischen in ihrer fünften Version erhältlich und kann mit vielen neuen…

  • Shopware 5 - Systemanforderungen, Empfehlungen Hosting für die E-Commerce-Plattform

    Im Frühjahr 2015 wurde Shopware 5 veröffentlicht. Inzwischen hat das Team hinter der Software der…

  • OXID eSales für B2B-Onlineshops - Eine lohnende Investition?

    B2B-Onlineshops und OXID eSales B2B-Onlineshops profitieren von Oxid eSales. Die Internetfabrik bietet für B2B-Onlineshops das…

Stefan Schleifer
Stefan Schleifer

Diplom-Wirtschaftsinformatiker und ausgewiesener Experte für die Planung und Optimierung von eBusiness-Prozessen und eCommerce-Projekten. Auch beim Ausgleichssport auf dem Mountainbike darf es für ihn gerne herausfordernd sein.

 Previous Article Website und E-Commerce-Plattform umstellen von HTTP auf HTTPS – So machen Sie es SEO-konform!
Next Article   Shopware – Datenfeeds erstellen über das Modul Produktexporte

Related Posts

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen

    24. Dezember 2018
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen

    16. Oktober 2018
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?

    16. Oktober 2018

3 Kommentare

  1. sandra Antwort an sandra
    20. Juli 2016 at 22:34

    Die Webseite war mir sehr hilfreich habe ein paar wertvolle tipps erhalten, danke dafür.

  2. Dominator Antwort an Dominator
    5. September 2016 at 9:50

    Hallo Super Artikel
    Werde es mal Testen ob es auch so geht wie Ihr Beschreibt
    Und macht weiter so, super 🙂

  3. trenvay Antwort an trenvay
    15. Oktober 2017 at 16:31

    Ein sehr informativer und interessanter Beitrag! Hier kann man viel lernen. Danke für die Mühe, die Sie gemacht haben, um das alles zusammenzutragen und aufzuschreiben. Viele Grüße und macht weiter so.

    Lg Tren

Hinterlasse eine Antwort

Antworten abbrechen

Über uns



Als Agentur mit Sitz in Regensburg haben wir uns auf professionelle Shops mit OXID und Shopware sowie auf das Framework Symfony und TYPO3 spezialisiert.

Suche

Kategorien

  • Allgemein

RSS Webmaster Blog

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?
  • Shopware 6 steht bevor – diese Neuerungen sind zu erwarten, das erwarten die Kunden
  • Shopware und seine Updates: Fehler und Möglichkeiten
© Copyright 2017. Ein Blog der Internetfabrik. Impressum Datenschutz 
    Verbiete Google Analytics
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK