Webmaster Blog
  • E-Commerce-Blog der Internetfabrik

    Informationen rund um OXID und Shopware
Home  /  Allgemein  /  Shopware Connect: Wie ein großer und bunter Marktplatz
22 September 2017

Shopware Connect: Wie ein großer und bunter Marktplatz

geschrieben von Stefan Schleifer
Stefan Schleifer
Allgemein Hinterlasse einen Kommentar

Wer einen kleinen oder größeren Online-Shop betreibt, erhält mit Hilfe von Shopware Connect neue B2B Absatzmöglichkeiten: Händler können die Produkte unterschiedlicher Lieferanten einfach über ein Plug-In importieren und diese anbieten. Dank Dropshipping entsteht so gut wie kein Risiko. Auch wenn das Produkt im Shop des jeweiligen Händlers angeboten wird, braucht dieser weder Lager vorzuhalten, noch ihn selbst zu kaufen. Kauft ein Kunde das Produkt, leitet er die Bestellung an den Hersteller oder Großhändler weiter und bekommt eine Marge dafür. Auch kleinere Händler, die nur über ein begrenztes Budget verfügen, können auf diese Weise dynamisch auf die Anforderungen des Markes reagieren. 

Wie funktioniert Shopware Connect

Seit Shopware 5.2.6. ist Shopware Connect als Plattform im Backend integriert. Wer sie nutzen möchte, kann sich einfach anmelden und diese nutzen. Das persönliche Profil lässt sich schnell und intuitiv erstellen. Die Vernetzung mit anderen Händlern und deren Produkten ist ebenfalls kinderleicht. Wer als Online-Händler sein Sortiment erweitern möchte, kann sich auf dieser Plattform mit Herstellern und Lieferanten verbinden, so dass der Shop quasi zur Internetfabrik wird: Sobald ein Kunde etwas benötigt, wird es geliefert. Besonders für kleine und mittlere Händler stellt diese Plattform eine gelungene Innovation dar. Die Preise für sämtliche Produkte können mit den entsprechenden Auf- und Abschlägen einfach berechnet werden. Theoretisch sind auf diese Weise sämtliche Händler miteinander vernetzt, die Shopware selbst nutzen. Doch die Plattform lässt es zu, dass auch Nutzer anderer Shopsystem daran teilhaben können. 

Die einzelnen Möglichkeiten:
– Das eigene Sortiment an Produkten lässt sich durch weitere Produkte leicht ergänzen
– Andere Handelspartner und Shops können in den eigenen Marktplatz eingebunden werden
– Franchise-Systeme, Verbände von Fachhändlern und Einkaufsgenossenschaften können die Plattform ebenfalls nutzen: Jeder einzelne Händler verfügt dabei über seinen eigenen Online-Shop und kann direkt von der Zentrale seine Waren beziehen. 

Unabhängig von den großen Playern

Wer als kleiner oder mittelständischer Online-Händler im Online-Shop seine Waren anbietet, muss mit den großen Playern mithalten können, auch wenn diese über eine größere Reichweite, ein umfangreicheres Sortiment und oft niedrigere Preise die Kunden anziehen. Will ein kleiner Hersteller oder ein kleiner Händler ebenfalls auf einem Marktplatz der großen Anbieter seine Waren verkaufen, muss er oft große Margen zusagen. Will das große Unternehmen das Produkt selbst in sein Portfolio aufnehmen, darf der kleine Händler seines dort nicht mehr anbieten. Shopware Connect bietet jenen Händlern einen Marktplatz, die das eigene Sortiment erweitern und gleichzeitig ihre eigene Reichweite verbessern wollen. Finden Kunden ihre Produkte auch in anderen Online-Shops, erhöht sich die Reichweite. Da Lieferanten, Produzenten und Händler über ihre Konditionen selbst verhandeln, bleibt alles in einem fairen Rahmen. 

Einfache Erweiterung des Sortiments

Auch wenn die Erweiterung des eigenen Sortiments oder Dropshipping eigentlich ein komplexer Prozess ist, gelingt dieser mit Shopware Connect: Hier sind die meisten Abläufe so automatisiert, dass sie leicht bedienbar sind. Sämtliche Daten der Produkte lassen sich einfach importieren. Sollen mehrere Artikel angeboten werden, können diese mit Hilfe der Produkt Streams zu einem Stream gebündelt werden. Händler können ausprobieren, ob sich neue Produkte verkaufen und brauchen diese weder selbst zu kaufen noch zu lagern. Für Lieferanten ergibt sich auf diese Weise ein neuer Absatzkanal. Selbst die Kunden profitieren davon. Sie finden schließlich in ihrem Lieblingsshop ein größeres Sortiment und müssen nicht mehr in andere Shops ausweichen. 

Die Vorteile für kleinere Online-Shops

Sowohl kleinere, aber auch mittlere und große Online-Händler können gleichermaßen von Shopware Connect profitieren. Schließlich lohnt es sich nicht nur für kleinere und mittlere Unternehmen, neue Produkte zunächst ohne Risiko zu testen, bevor sie endgültig in das Sortiment aufgenommen werden. Ebenso lohnt sich der Einsatz für Lieferanten: Sie erhöhen ihre Reichweite und können damit auf Anforderung produzieren. Direkt nach der Einführung meldeten sich die ersten Shops an und seit dieser Zeit wurden es täglich mehr. Der Marktplatz entwickelt sich zu einem lebendigen Markt, ganz wie es sich die Entwickler vorgestellt hatten. Zur langfristigen Vision von Shopware Connect gehört, dass sie für die kleinen und mittleren Online-Händler eine echte Hilfe bieten wollen, so dass diese mehr Relevanz und mehr Durchsetzungsfähigkeit erreichen können. 

Connect heißt miteinander verbunden sein

Die Plattform möchte die gesamte Community miteinander vernetzen. Wer sich daran beteiligt, kann sich mit den anderen Beteiligten schnell und direkt austauschen, zusammenarbeiten, so dass neue Partnerschaften entstehen können. Wer sich als Produzent oder Lieferant im System anmeldet, kann seine Produkte viel mehr Händlern vorstellen und über deren Shops verkaufen. Die Plattform ist so konzipiert, dass sämtliche Daten der einzelnen Produkte einfach in das eigene Backend des Online-Shops importiert werden können. Warenwirtschaft at his best, gewissermaßen. 

Alles immer übersichtlich im Blick

Da Pickware integriert ist, sind weitere Tools für die Warenwirtschaft überflüssig. Über den Ein- und Ausgang sämtlicher Waren wird Buch geführt, ebenso darüber, welche Produkte von welchem Händler oder Produzenten geliefert wurden. Wird etwas von einem Lieferanten bestellt, lässt sich das ebenso verfolgen. Werden neue Artikel in den Shop aufgenommen, sind sie direkt nach der Bestätigung auch verfügbar. Damit wird am Jahresende die Inventur ebenfalls kinderleicht abgewickelt. Eine Datenbank erlaubt, die Quote an Retouren zu erkennen. Praktischerweise lässt sich alles an die jeweiligen Bedürfnisse des Nutzers anpassen. Dafür braucht der Nutzer auch keinerlei Kenntnisse von Programmierung. 

Fazit: Shopware Connect lohnt sich. Wirklich.

Wer als Online-Händler ohnehin in seinem Onlineshop auf die Software von Shopware setzt, kann von der Erweiterung enorm profitieren. Dank dieser ist es möglich, das eigene Sortiment schnell, unkompliziert und fast ohne jedes Risiko zu erweitern. Sämtliche Daten und Informationen über die einzelnen Produkte können vom jeweiligen Händler oder Lieferanten übernommen werden. Damit schafft Shopware Connect einen Marktplatz, der eine Verbindung zwischen den Händlern, Produzenten und Lieferanten deutlich einfacher macht. Während bei großen Marktplätzen der kleine Händler von deren Gunst abhängig ist und jedes Produkt einzeln einpflegen muss, bestimmt er bei Shopware selbst über seine Produkte.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

  • Shopware 5 - SEO-Performance der E-Commerce Plattform

    Die Online-Shop-Software Shopware ist inzwischen in ihrer fünften Version erhältlich und kann mit vielen neuen…

  • Zahlungsanbieter Amazon Payments - Vorteile, Nachteile, Implementierung Shopware und OXID

    Amazon ist wohl die weltweit größte eCommerce-Plattform. So war es 2007 nur ein konsequenter Schritt,…

  • International verkaufen mit Shopware - So bieten Sie als Online-Händler weltweit Ihre Produkte an

    Wer also Online-Händler nicht international denkt, lässt sich große Geschäftschancen entgehen. Die häufig für eCommerce…

Stefan Schleifer
Stefan Schleifer

Diplom-Wirtschaftsinformatiker und ausgewiesener Experte für die Planung und Optimierung von eBusiness-Prozessen und eCommerce-Projekten. Auch beim Ausgleichssport auf dem Mountainbike darf es für ihn gerne herausfordernd sein.

 Previous Article Shopware – Internationalisierung der E-Commerce-Plattform – Die Einrichtung eines Sprachshops Step-by-Step
Next Article   Shopware SEO – Wie Sie die URL-Struktur Ihres Online-Shops optimal einrichten

Related Posts

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen

    24. Dezember 2018
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen

    16. Oktober 2018
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?

    16. Oktober 2018

Hinterlasse eine Antwort

Antworten abbrechen

Über uns



Als Agentur mit Sitz in Regensburg haben wir uns auf professionelle Shops mit OXID und Shopware sowie auf das Framework Symfony und TYPO3 spezialisiert.

Suche

Kategorien

  • Allgemein

RSS Webmaster Blog

  • Shopware 6: Funktionalitäten und Neuerungen
  • Shopware: Migration und Integration aus anderen Systemen
  • Shopware als System für den eigenen Online-Shop – wie groß darf mein Shop sein?
  • Shopware 6 steht bevor – diese Neuerungen sind zu erwarten, das erwarten die Kunden
  • Shopware und seine Updates: Fehler und Möglichkeiten
© Copyright 2017. Ein Blog der Internetfabrik. Impressum Datenschutz 
    Verbiete Google Analytics
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK